Old but Gold – Fashion Reloaded
Unser Lieblingsteil für Männer
Unser Männer-Lieblingsteil ist derzeit diese hammercoole, kuschelig warme Vintage Baseballjacke.
#VintageBerlin #MensWear #Rockabilly #Lieblingsteil
#VintageBerlin #MensWear #Rockabilly #Lieblingsteil
Die Mode der 1930er Jahre.
Heute sind die 1930er Jahre dran! Wie ihr sicher mitbekommen habt, recherchiere ich für euch, was Männer und Frauen in den vergangenen Jahrzehnten seit 1900 für Kleidung getragen haben.
Hinter der Vintage-Mode
Heute interessiert mich, warum man eigentlich Mode trägt, die offenbar schon aus der Mode gekommen ist. Zu diesem Thema habe ich nämlich ein lesenswertes Buch namens “Old Clothes, New Looks“ von Alexandra Palmer und Hazel Clark gefunden, die sich mit Vintage-Mode rund um den Globus aus wissenschaftlicher Sicht beschäftigen.
Teil 3: Die Herrenmode der Goldenen Zwanziger.
Im zweiten Teil habe ich euch gezeigt, wie die Frauenmode in den 1920er Jahren aussah. Heute interessiert mich die Männermode.
Teil 2: Die Frauenmode der Goldenen Zwanziger.
Im letzten Eintrag habe ich über die Flappers geschrieben - die modernen Mädchen der 20er Jahre -, doch eher aus politischer und kultureller Perspektive. Heute interessiert mich der Look. Wie genau sahen die Kleider und Röcke der Frauen aus?
Teil 1. Flapper: das moderne Mädchen der 20er Jahre.
Nachdem ich euch im vorletzten Eintrag die Jahre 1900 bis 1920 vorgestellt habe, widme ich mich heute den sogenannten Goldenen Zwanzigern, in denen sich eine „neue“ Frau entwickelte, die tanzte, trank, rauchte und wählte.
Die Marlenehose
Weil gerade einige dieser Hosen in den Shop gekommen sind, soll es heute um die sogenannte Marlenehose gehen.
Vintage Sommer-Schätzchen
Ihr sucht originale Kleider aus den 30er und 40er Jahren? Wir haben unser Ladensortiment aufgestockt. Schaut doch mal wieder rein, es lohnt sich!
Mode von 1900-1920
Ich hatte euch ja angekündigt, die einzelnen Jahrzehnte zu erforschen. Eine sehr spannende Sache, die natürlich unendlich weit zurückreicht, aber ich habe mich entschieden, das 20. Jahrhundert unter die Lupe zu nehmen, weil das noch am nächsten an unseren Generationen ist und auch unheimlich viel passierte.
Trash+Fashion=Trashion
Gerade leben wir in einer Zeit, die von Klimawandel und Energiesparen geprägt ist. Beste Voraussetzungen also für Mode, die durch Recycling entsteht.